Faserverbundspezialisten aus Leidenschaft

Ihr Partner von der Idee bis zur Serie – und darüber hinaus!

Die international tätige SCATESA unterstützt sie bei der Entwicklung und Fertigung ressourceneffizienter Leichtbaustrukturen und Composite-Anwendungen. Darüber hinaus analysieren wir ergebnisoffen ihre aktuelle Unternehmenssituation, um Entwicklungspotentiale zu identifizieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Dazu gehört unter anderem die Bewertung der bestehenden Produkte, Materialien und Fertigungsprozesse sowie eine Analyse des Wettbewerbsumfelds und der technologischen Trends.

Auf dieser Basis erarbeiten wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Leichtbaustrategien und unterstützen Sie dabei von der Idee bis zur Serie. Dies kann zum Beispiel die Entwicklung neuer Produkte oder die Optimierung bestehender Produkte durch den Einsatz von Leichtbau- und Faserverbundwerkstoffen, aber auch die Optimierung von Fertigungsprozessen oder die Einführung neuer Technologien und Materialien umfassen.

Zudem helfen wir Ihnen bei der Auswahl von geeigneten Lieferanten und Partnern sowie bei der Implementierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen und der Schulung von Mitarbeitern.

Die SCATESA steht für:

  • Lösungsorientierte und systemische Denkweisen
  • Zuverlässige und praxiserprobte Leichtbau-Anwendungen
  • Hohes strukturmechanisches Verständnis für Multi-Material-Systeme
  • Effiziente und kostenoptimierte Systemlösungen aus einer Hand
  • Praxistaugliche Ideen zur Optimierung von Prozess- und Verwaltungsabläufen

Wir helfen Ihnen gern dabei, Ihr Leichtbaupotenzial voll auszuschöpfen, Ihre Produkte und Prozesse zu optimieren sowie Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Rufen Sie uns einfach an oder kontaktieren Sie uns Team per Mail – Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Unsere Referenzen

Umweltfreundliche Elektrische Schiffsantriebe

wartungsarm und extrem niedriger Energieverlust

Unser Partner BaltiCo GmbH entwickelt seit vielen Jahren Elektrische Schiffsantriebe, die für einen umweltfreundlichen, sehr leisen und hoch effiziente Betrieb konzipiert wurden.

Im Bild zu sehen ist das Fahrgastschiff „Bella Bohemia“ für die BaltiCo zwei 55 KW-Schiffsantriebe aus hochfesten Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) entwickelt und gefertigt hat. Es handelte sich hier um das erste rein elektrisch betriebene Fahrgastschiff seiner Klasse in Prag, welches durch die deutsche Traditions-Werft Bolle hergestellt wurde.

Für den Endkunden, die Reederei Prague Boats, stand das Projekt für:

  • Umweltfreundlichen und leisen Antrieb
  • hohe Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben
  • wartungsarm (durch Wasserschmierung und -kühlung)

Effizienter Fliegen – Composites machen´s möglich

Composite-Bauteile für Luftfahrtanwendungen

Die Anforderungen an Komponenten für Luft- und Raumfahrt-Anwendungen sind sehr hoch. So müssen Komponenten nicht nur hohen Belastungen standhalten, sondern sollten auch sehr leicht und umweltfreundlich sein. Wenn dann noch eingeschränkte Bauräume und hohe Brandschutzanforderungen hinzukommen, erfordert das viel Erfahrung in puncto Material- und fertigungsgerechtem Engineering.

Unser Partner SCHMUHL Faserverbundtechnik GmbH & Co.KG hat sich dieser Aufgabenstellung selbstverständlich angenommen und für seinen Kunden diverse Tanks, Toiletten und Strukturbauteile entwickelt und fertigt diese nun auch in der Serienapplikation.

Für den Kunden entstanden folgende Vorteile:

  • geringe Serienkosten im Vergleich zum herkömmlichen Autoklav-Verfahren
  • Geringes Bauteilgewicht durch optimale Bauraumausnutzung
  • Erfüllung der Luftfahrt-Brandschutzanforderungen
  • Hohe Medienbeständigkeit
  • hohe Effizienz durch lastpfadgerechtes Design
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauches

Ihre Karrierechancen

Ergänzen Sie unser Team

Die Welt war noch nie so technologiegeprägt und so schnelllebig wie es heute der Fall ist. Helfen Sie uns gemeinsam noch bessere und nachhaltigere Zukunftslösungen durch effizienten System-Leichtbau zu entwickeln und werden Sie ein Teil unseres Teams.

Wir sind:

  • Aufgeschlossen für Neues
  • Kreativ und unvoreingenommen
  • Teamplayer und familär

Hier gehts zu unseren Ausschreibungen

Neuigkeiten

Additive Fertigung von Arbeitsformen und Vorrichtungen für die FKV-Verarbeitung

Schlüsseltechnologie für unsere Zukunft

Wir freuen uns auf die gemeinsame Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz und dem Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz (IWU).  Die generative Fertigung hat sich in den letzten Jahren als ein wichtiges Verfahren zur werkzeuglosen Herstellung von Bauteilen etabliert und ist auch im Formen- und Vorrichtungsbau nicht mehr wegzudenken. Das Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz entwickelt auf der Basis des selektiven Lasersinter- und Schmelzschichtverfahren verschiedene Thermoplast-Bauteile für unterschiedliche Branchenlösungen und setzte diese auch entsprechend um. Hier kommen wir ins Spiel – schon bald dürfen wir für unsere Kunden an der Optimierung des 3D-Druckverfahrens zur kostengünstigen und vor allem nachhaltigen Herstellung von Arbeitsformen für Handlaminat, VARI und RTMlight mitwirken.

Ihre Vorteile auf einem Blick:

  • Kostenersparnis zu herkömmlichen Bauweisen
  • Sehr kurze Fertigungszyklen, auch bei komplexen Geometrien
  • Vollständig recyclingfähige Formen nach Serienende

Kontaktieren Sie uns direkt

Unser erfahrenes Experten-Team berät Sie gerne zu allen Fragen rund um das Thema „Leichtbau“ und darüber hinaus.

Schreiben Sie uns gleich an oder rufen einfach direkt durch!


Ihr Ansprechpartner Sammy Techritz
+49 163 739 06 78   sammy.techritz@scatesa.de