Luft- u. Raumfahrt
Safty First!
„Fliegen ist der Traum des Menschen seit seinen Anfängen. Wer fliegt, hat die Welt in seiner Hand.“ – Leonardo da Vinci
Leichtbau und der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen sind wesentliche Garanten im Erfolg der Luft- und Raumfahrt. Die hohen Festigkeiten und das geringe Gewicht bieten daher zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
So werden Composite-Bauteile z.B. im Flugzeugbau für Tragflächen, Leitwerke, Rumpf- und Fahrwerkskomponenten eingesetzt. Aufgrund der hohen Designfreiheit können die Ingenieure und Designer aerodynamisch optimal konstruieren und somit Luftwiderstände minimieren, um Reichweiten zu erhöhen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Die hohen Steifigkeiten und Festigkeiten macht man sich auch beim Bau von Rotorblättern, Rotormasten und der Rumpfkonstruktion für Hubschrauber zu nutze. Auch die wachsende Drohnenindustrie setzt auf das hohe Leichtbaupotenzial und die verbesserten Flugeigenschaften der Faserverbundbauteile.
Die hohe Widerstandfähigkeit bei hohen Temperaturen und korrosiven Umgebungen ermöglicht mit sogenannten Hochleistungsverbundwerkstoffe sogar den Bau von Raketen, Satelliten, Raumsonden und Raumstationen.
Beim Einsatz von Faserverbunden in der Luft- und Raumfahrt stehen oftmals folgende Kriterien im Fokus:
- Hohe Designfreiheit und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
- Gute Korrosionsbeständigkeit
- Hohe Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht
- Reduktion von CO2-Emissionen
- Langlebigkeit und geringe Wartungs- und Instandhaltungskosten
Durch den Einsatz von Faserverbunden können Ihre Produkte leichter, langlebiger und oft kostengünstiger gestaltet werden.
Wir unterstützen Sie gern! Rufen Sie uns einfach an oder kontaktieren Sie uns per Mail.

Branchen
Unsere Leistungen
Unsere Referenzen
Effizienter Fliegen – Composites machen´s möglich
Die Anforderungen an Komponenten für Luft- und Raumfahrt-Anwendungen sind sehr hoch. So müssen Komponenten nicht nur hohen Belastungen standhalten, sondern sollten auch sehr leicht und umweltfreundlich sein. Wenn dann noch eingeschränkte Bauräume und hohe Brandschutzanforderungen hinzukommen, erfordert das viel Erfahrung in puncto Material- und fertigungsgerechtem Engineering.
Unser Partner SCHMUHL Faserverbundtechnik GmbH & Co.KG hat sich dieser Aufgabenstellung selbstverständlich angenommen und für seinen Kunden diverse Tanks, Toiletten und Strukturbauteile entwickelt und fertigt diese nun auch in der Serienapplikation.
Für den Kunden entstanden folgende Vorteile:
- geringe Serienkosten im Vergleich zum herkömmlichen Autoklav-Verfahren
- Geringes Bauteilgewicht durch optimale Bauraumausnutzung
- Erfüllung der Luftfahrt-Brandschutzanforderungen
- Hohe Medienbeständigkeit
- hohe Effizienz durch lastpfadgerechtes Design
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauches