VARI/VAP/RTM
VARI/VAP/RTM
Hochbelastbare Faserverbundprodukte bedingen einen hohen Faservolumenanteil bei möglichst geringer Porosität. Beides kann durch den Einsatz von Infusionsverfahren – wie VAP® (Vacuum Assisted Process) oder VARI (Vacuum Assisted Resin Infusion) sowie Injektionsverfahren – wie RTM (Resin Transfer Moulding) – gewährleistet werden. Wir besitzen hierzu einzigartiges Technologie-Knowhow und bieten unseren anspruchsvollen Kunden mittlerweile auch alle hierzu notwendigen Werkzeuge, SIlikonhauben und Hilfsmittel als Systemlösung im GFK-Werkzeugbau an.
Ihre Vorteile:
- Hohe reproduzierbare Qualität
- geringe Werkzeugkosten
- komplexe Bauteile realisierbar
- hohe Festigkeiten/Steifigkeiten
- kurze Zykluszeiten

Weitere Technologien
Typische Bauteile





Referenzen dieser Technologie
Höchste Ansprüche in der Medizintechnik
Die Medizintechnik hat die höchsten Ansprüche an Qualität und Sicherheit. Die Produkte sind oft sehr hohen Belastungen ausgesetzt und müssen stets einen sicheren und verlässlichen Betrieb gewährleisten. Dabei spielen oft perfekte Oberflächenqualitäten, eine gute Ergonomie sowie ein gewisser Wohlfühlfaktor eine entscheidende Rolle bei Arzt und Patienten.
Unser Partner SCHMUHL Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG ist aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Herstellung von Medizinprodukten in der Lage, auf all die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dabei stehen Sicherheit, Hygiene, Langlebigkeit sowie Kosteneffizienz für unsere Kunden an erster Stelle.
Unsere Medizintechnik-Produkte stehen für:
- höchste Präzision und Sicherheit
- hohe Biokompatibilität
- optimale Röntgentransparenz und Röntgenhomogenität
- höchste Hygienestandards und Desinfektionsmittelbeständigkeit
- Langlebigkeit und hohe Wirtschaftlichkeit
Umweltfreundliche Elektrische Schiffsantriebe
Unser Partner BaltiCo GmbH entwickelt seit vielen Jahren Elektrische Schiffsantriebe, die für einen umweltfreundlichen, sehr leisen und hoch effiziente Betrieb konzipiert wurden.
Im Bild zu sehen ist das Fahrgastschiff „Bella Bohemia“ für die BaltiCo zwei 55 KW-Schiffsantriebe aus hochfesten Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) entwickelt und gefertigt hat. Es handelte sich hier um das erste rein elektrisch betriebene Fahrgastschiff seiner Klasse in Prag, welches durch die deutsche Traditions-Werft Bolle hergestellt wurde.
Für den Endkunden, die Reederei Prague Boats, stand das Projekt für:
- Umweltfreundlichen und leisen Antrieb
- hohe Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben
- wartungsarm (durch Wasserschmierung und -kühlung)